


Tag der offenen Tür
Von 10.00 bis 17.00 Uhr kann das Museum kostenlos besichtigt werden.

ACHTUNG ABGESAGT
GRENZ-Verstand
Schauspiele Kauns
20. Oktober 2023 um 20.15 Uhr
Gotische Halle
Otto Standarte wird von seinem Land einberufen. Erfüllt von Nationalstolz und Heimatverbundenheit freut er sich auf seine kommende Aufgabe als Grenzwachposten. Pflichtbewusst setzt er alle Regelungen und Pflichten, sind sie noch so diskriminierend, sinnlos und fragwürdig in die Tat um. Doch die Grenzgänger sehen in ihm Hoffnung. Hoffnung auf eine bessere Beziehung zu ihrem Nachbarland und ihren Mitmenschen. Hoffnung auf eine bessere Welt. Otto wird angeregt zum Nachdenken und Hinterfragen. Ist er auf dem richtigen Weg? Plötzlich begeht er einen schwerwiegenden Fehler. Er fürchtet die Konsequenzen, versucht alles zu vertuschen. Immer mehr kommt er mit seinem Denken und seinen befohlenen Aufträgen in Konflikt. Es brodelt. Nicht nur in Otto. Es brodelt im Volk. Es brodelt auf der ganzen Welt. Es beginnt sich zu wandeln.
Darsteller:
Andrea Jörg
Matthias Schranz
Michael Schmid

Ein sagenhafter Abend
Am Samstag, 07. Oktober 2023 findet auf Schloss Landeck ein sagenhafter Abend statt. 14 Autoren lesen in verschiedenen Räumen und Stuben Sagen aus dem neuen Buch „Sagenhaftes Landeck“.
Gelesen und erzählt wird von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Bei freiem Eintritt können die Besucher auch die Fotoausstellung 100 Jahre Stadt Landeck besichtigen und die 2 Dokumentarfilme zu den Feierlichkeiten früherer Stadtjubiläen sehen.
Das Buch „Sagenhaftes Landeck“ ist im Schloss Shop erhältlich.

horizonte Landeck
neue Schrammelmusik
Die Divinerinnen
Konzert - horizonte Landeck
Freitag, 22. September um 19:30 Uhr
in der Gotischen Halle
Eintritt: € 17,00 (Jugendliche unter 18 Jahre frei)
Vorverkauf: Infobüro - TVB Tirol West
Kartenreservierung: kartenreservierung@horizontelandeck.com oder 05442 690950


![Image[52].jpg.jpeg](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/a8/64/a8649718-5961-4a6b-a59b-6312b062c725/image52jpg.jpeg__600x800_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)









Vernissage vom Gestern ins Heute und zurück
Stefan Rizk
Ausstellungsdauer:
26. August bis 26. Oktober 2023
täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 15. September 2023 um 19.00 Uhr
Grußworte:
Bezirksmuseumsverein Landeck
Worte des Künstlers
zu seiner Malerei und speziellen Technik
Geboren 1968 in Innsbruck. Von Anfang an wählte er als Untergrund für seine Bilder angerostete bzw. oxidierte Stahlplatten. Daher auch der Name „Rostpinsel“.
Dazu inspiriert hat ihn der Anblick einer rostigen Eisenplatte, die an einem alten Holzschupfen lehnte. Der farbliche Kontrast hat mich zu allen Jahreszeiten auf eine sehr spezielle Art fasziniert und berührt.
Egal ob das frische Grün im Frühling, das satte Gelb im Sommer, die unterschiedlichen Brauntöne im Herbst oder das Weiß im Winter, das niemals nur weiß war – jedes Mal schien es, als würden die Farben der Umgebung mit der rostigen Platte tanzen und irgendwann verschmelzen.











Vernissage Rahasia
Evelin Juen
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 30. Juni 2023 um 19.00 Uhr
Grußworte:
Bezirksmuseumsverein Landeck
Laudatio:
Florentine Prantl, Geschäftsführerin Pro Vita Alpina
Musikalische Umrahmung:
Peter Juen, Hugo Gitterle, Reinhard Tamerl
Ausstellungsdauer:
1.Juli 2023 bis 13.August 2023
täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Mag. phil. Evelin Juen. Geboren 1964.
Studium der Kunstgeschichte und Archäologie.
Bildende Künstlerin, Autorin/Journalistin, Sängerin.
Zahlreiche Reisen durch Europa und mehrere längere Aufenthalte in Asien, Afrika und Südamerika.





Ausstellungseröffnung zu Fotoausstellung "100 Jahre Stadt Landeck"
Ausstellungseröffnung:
Samstag, 13. Mai 2023 um 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer:
13. Mai bis 6. August 2023
täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
in der Turmgalerie
Der seit 1964 passionierte Sammler Josef Tröger verfügt nicht nur über zahlreiche Briefmarken, Briefe und Ansichtskarten, sondern auch über ein fundiertes Wissen zum Thema der Ausstellung. Sepp Tröger zeigt in der Turm-Galerie Bilder aus den 1920iger-Jahren und stellt diese neuzeitlichen Aufnahmen gegenüber.




Liederabend auf Schloss Landeck - Motto "Frühling"
mit der Oberländer Sängerrunde
Freitag, 12. Mai 2023
19.30 Uhr in der Gotischen Halle
Eintritt: Freie Spende!









Vernissage von Maurizio Bonato
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 5. Mai 2023 um 19.00 Uhr
Grußworte:
Bezirksmuseumsverein Landeck
Laudatio:
Bernhard Braun
Musikalische Umrahmung:
Christoph Wachter
Ausstellungsdauer:
6. Mai bis 18. Juni 2023
täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Sagenhaftes Landeck - AUSGEBUCHT
Leider ist die Buchvorstellung am 30. April bereits komplett ausgebucht.
Das Buch Sagenhaftes Landeck gibt es ausschließlich über den Museums Shop zu kaufen.
Weitere Termine:
26. Mai 2023, Stadtbücherei Landeck
22. Juni 2023, Zammer Lochputz
7. Oktober 2023, Schloss Landeck "Lange Nacht der Museen"
Die Idee zu diesem Buch entstand vor etwa drei Jahren beim Aussortieren alter Sagenbücher. Da kam die Frage auf, warum es weitum keine neuzeitlichen Sagen mehr gibt. Es wurden Ereignisse des letzten Jahrhunderts rund um Landeck gesucht und auch gefunden, wie der Brand der Waldkapelle, der Fund mysteriöser Mühlsteine, eine von den Landkarten verschwundene Brücke, ein im düsteren Schlosswald ermordetes Mädchen oder freche Diebe in der Burschlkirche. Unter den über fünfzig Themen waren auch der Fund das einbeinigen Oswald von Schrofenstein in der Stadtpfarrkirche, Ereignisse in den Luftschutzkellern, frühere Berufe wie die Kalkbrenner oder Holzschnitzer sowie der Umstand, dass Landeck zwei Musikkapellen hat, zu finden. Aber auch diverse Flurnamen und kuriose Zeitgenossen ergaben den Stoff für wunderbare, regionale Geschichten aus unserer Region.

Horizonte Landeck
Matthias Schultz Quintett
Freitag, den 23. September 2022 um 19.30 Uhr
Gotische Halle - Schloss Landeck
Sie werden Stücke aus dem Rosenkavalier spielen und Texte von Hofmannsthal in Zusammenhang mit dem Rosenkavalier lesen.

Mittelalterfest auf Schloss Landeck
Sonntag, 10. Juli 2022 ab 11.00 Uhr
Der 10. Juli 2022 wird ein ganz besonderer Tag für alle Familien und Mittelalterfans! Taucht ein in die Welt der Ritter, begebt euch auf kulturelle und kulinarische Zeitreise ins Mittelalter beim großen Burgenfest 2022 auf Schloss Landeck.
Geleitet von alten Melodien und historischen Musikinstrumenten eröffnet das Duo Olrun um 11 Uhr das Burgendest und entführt in eine vergangen geglaubte Welt. Erlebt tagsüber Ritterkämpfe, probiert euer Talent im Bogenschießen, lasst euch entführen in ddieWelt der Gaukler und Minnesänger, probiert Ritterkost und Köstliches aus der Schlossschenke und erfahrt mehr über Schloss Landeck, die mittelalterliche Zeit und den neuen Burgweg!
Parken bitte bei der NMS bzw. Musikschule Landeck - Burggelände für den Verkehr gesperrt! Bei Schlechtwetter findet das Bluatschink Konzert um 16 Uhr in der Gotischen Halle von Schloss Landeck statt!
Veranstalter: TVB Tirol West

Krippele schaug’n
Täglich von 13:00 bis 17:00 Uhr
Die Zangerl-Krippe – benannt nach ihrem Schöpfer Josef Zangerl – besteht aus drei Teilen und ist beeindruckende sechs Meter lang. In liebevoller Handarbeit stellte der Meister um 1930 eine orientalische Krippe mit der Heiligen Familie und einer Tiroler Landschaft mit Schloss Landeck nach, ca. 60 der vielen Figuren sind beweglich und werden nur mit einem Motor angetrieben.

Weihnachtskonzert
Oberländer Sängerrunde
Traditionell wie jedes Jahr und als Einstimmung auf den Heiligen Abend findet am 24. Dezember 2021 um 15.00 Uhr ein besinnliches Weihnachtskonzert der Oberländer Sängerrunde statt.
2G-Regel und FFP2-Maskenpflicht
VORBEHALTLICH NEUER CORONA-BESTIMMUNGEN
Eintritt: Freie Spende!

Der nackte Kaiser Max
Schauspiele Kauns
Sonntag, den 14. Juli 2019 um 20.00 Uhr
Gotische Halle - Schloss Landeck
Eintritt:
Erwachsene € 10,- / Kinder € 8,-
Reservierungsmöglichkeiten:
Tel. 0043 677 61441790 (18-20 Uhr) oder Onlinereservierung
Passend zum Jubiläumsjahr des 500. Todestages Kaiser Maximilian I. widmen sich die Schauspiele Kauns dieser historischen Figur, allerdings auf eine ganz andere Art und Weise, als man es vermuten würde. Wie der Titel schon erahnen lässt, wird kein pompöses Volksschauspiel zu sehen sein, sondern vielmehr ein humorvolles Stück mit Tiefgang, das den Kaiser Max all seines Prunkes und Scheins entledigt und den Menschen dahinter zum Vorschein bringt.