Schloss Landeck ist wieder in die Sommersaison gestartet!

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Wir sind wieder in die Sommersaison gestartet und haben täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Besuch des Museum Schloss Landeck ist barrierefrei leider nicht möglich.

Zu den Öffnungszeiten
48907590066_0b068525db_o.jpg

Museum Galerie Schloss Landeck

Nachhaltiger Multiplikator für
Tourismus, Wirtschaft & Kultur

Schloss Landeck ist der Brückenbauer im Tiroler Oberland zwischen Kultur, Mystik, Spiritualität und Wirtschaft und vermittelt einen einzigartigen Erlebnisaspekt für alle Besucher und Gäste.

Besuchen Sie Schloss Landeck mit seinem heimatkundlichen Museum, der Schlossgalerie oder kommen Sie bei einer der vielzähligen Veranstaltungen vorbei. Lassen Sie sich bezaubern vom einzigartigen Flair und den mystischen Räumen dieses Tiroler Juwels.

MUSEUM  SCHLOSSGALERIE  VERANSTALTUNGEN

20190725-P7256145-©Roman Huber.jpg

Museumsverein Landeck

Geschichte des Bezirksmuseumsverein Landeck

1940 offizielle Neugründung des Museumsvereines (Kreismuseum). Nach Kriegsende im Jahr 1948 ein zweiter Raum im Schloß Landeck. Mitte der 1960-iger Jahre Initiativen einer Reaktivierung des Vereines durch einige Landecker wie Robert Carotta, Gerhard Kundmann, Norbert Strolz, Gottfried Wilhelm und Karl Spiß. Am 1.Feb. 1968 Vereinbarung zwischen Stadtgemeinde Landeck und dem Bezirksmuseumsverein: „Nach der Freimachung von Mietparteien das Schloss ausschließlich der Verwendung für kulturelle Zwecke zuzuführen.“

Mehr zum Verein

Schwabenkinder.png

Der Weg der Schwabenkinder

Kinderarbeit einst und heute

Das Thema "Schwabenkinder" ist ein bedeutender Teil der Sozialgeschichte, das die Regionen Oberschwaben, Vorarlberg, Tirol und Graubünden gleichermaßen umfasst. In einem Interreg-IV-Projekt wollen die Regionen die Situation der Schwabenkinder darstellen. Das Projekt soll das Thema umfassend präsentieren und den Weg der Kinder nachvollziehbar machen. 

Das Museum Schloss Landeck bietet spezielle Schwabenkinderführungen für Gruppen ab 10 Personen. Eine Anmeldung zur Terminabsprache ist erforderlich.

Mehr zum Thema

Jakob_Prandtauer-2.jpg

Dauerausstellung

Jakob Prandtauer

Jakob Prandtauer wurde 1660 im kleinen Dorf Stanz bei Landeck geboren. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das Stift Melk, St. Florian, Schloss Hohenbrunn und das Stift Dürnstein in Niederösterreich.

Jakob Prandtauer ist der Klosterarchitekt schlechthin, was aber nicht so bekannt ist, er hat auch jede Menge anderer Bauten gemacht. Er deckt letztendlich das gesamte Spektrum an Bauaufgaben ab, mit dem ein Barockarchitekt in der Zeit des 18. Jahrhunderts befasst sein konnte.

Ausstellungen

48907589081_72587e0c9f_o.jpg

Haben Sie Fragen?

Wollen Sie Mitglied werden?

Dann geben sie bitte Ihre Daten über das Anfrageformular bekannt.

Jahresbeitrag:
Familie: €25,-  |  Einzelperson: €15,-